Jetzt im “Studierzimmer”

Beiträge zur Zeit und Meediengeschichte

Wie kam es eigentlich zu den Ereignissen, die in “Zeuge der Wende. Das war mein RIAS TV” erzählt werden? Welche politischen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen Sachverhalte waren ausschlaggebend für die Wende im anderen Teil Deutschlands und in den Ostblock-Staaten? Im „Studierzimmer“ dieser Website finden Sie eine Reihe von Beiträgen zur Zeit- und Mediengeschichte Deutschlands von der Nachkriegszeit bis zur Wende.

Bisher erschienen: 

  • 01: Der Kalte Krieg – Der Eiserne Vorhang – Berlin: Eine Insel im Roten Meer – USA vs. UdSSR – Wie aus Waffenbrüdern Feinde wurden – NATO – Warschauer Pakt – Die feindlichen Blöcke – Stellvertreter-Kriege – Der Eiserne Vorhang zerfällt
  • 02 Die Ostverträge – Berlin: Krisen und Konflikte –
    Berlin-Abkommen – Transit-Abkommen und Grundlagenvertrag mit der DDR – Verträge von Moskau, Warschau und Prag
  • 03: Mauer und innerdeutsche Grenze – Schutzwall gegen
    die eigene Bevölkerung – Sperrzone – Kontroll-Bereich – Das System
    Demarkationslinie – Schematische Darstellung
  • 04: Flucht aus und vor der Republik – Vier Millionen
    auf der Flucht – Ausreise, Republikflucht, Botschafts-Asyl – Vergehen oder
    Verbrechen? Der Schießbefehl – Täter und Opfer
  • 05: Ventil und Waffe zugleich: Der Witz in der DDR.
    Mit Humor ließ sich vieles leichter ertragen. Lachen über sich selbst als
    Ventil
  • 06: DDR: Die Presse und die Partei – Presselandschaft: Vielzahl statt Vielfalt – Der Journalist aus dem roten Kloster: Erzieher, Propagandist und Agitator – Die Kontroll-Instrumente der Partei – Schärfste Waffe der SED?
  • 07:  Aufbau und Machtverteilung in der DDR – Primat der Partei – Organisation der SED – Politbüro – Generalsekretär – Volkskammer –Ministerrat – Staatssicherheit – FDGB.
  • 08: Rote Optik im “Schwarzen Kanal”
    Schnitzlers Propaganda- und Agitations-Sendung im DFF – Die Methoden des
    Chef-Kommentators – Sozialismus vs. Kapitalismus – Ein Werkzeug des Kalten
    Krieges
  • 09 Der Kalte Krieg und die Medien – Eine Chronik Wie sich
    Medien und Politik in der Nachkriegszeit entwickelt haben.