Ostverträge   und Berli-Abkommen

Hintergr undmaterial zum Buch 01

These

Die Ost-Verträge und das Viermächte-Abkommen über Berlin waren Meilensteine auf dem Weg zur Wiedervereinigung. Ohne sie ist die Entspannung zwischen Ost und West nicht denkbar. Dem widerspricht nicht, dass Ost-Berlin bis zuletzt – im Wortsinn – die Vereinigung der beiden deutschen Staaten zu „vermauern“ versucht hatte. Moskau, Warschau und Budapest hatten den Beton-Kommunismus Ost-Berliner Prägung längst überwunden.

Abstract

Gegen den teilweise heftigen Widerstand der CDU/CSU-Opposition und der Vertriebenenverbände realisierte die seit 1969 regierende Koalition aus SPD und FDP unter Führung von Willy Brandt die „neue“ Ostpolitik.

Das heißt: Anerkennung der realen Lage in Europa, Verzicht auf Grenzrevisionen, gleichberechtigte Zusammenarbeit mit der DDR, Beibehaltung der West-Bindung der BRD, Lösung strittiger Fragen in Europa mit friedlichen Mitteln und Status-quo-Erhalt Berlins.

„Ostverträge   und Berli-Abkommen“ weiterlesen

Arbeitsblätter im Studierzimmer

Journalistische Stilformen kurzgefasst

  • Klassische News: Von der Neuigkeit zur Nachricht
  • Erzählte News: Von der Nachricht zur News-Story
  • Interview: Fragen macht nicht dümmer
  • Kommentar: Von schlagenden und stützenden Argumenten
  • Glosse: Nimm’s leicht, nimm’s mit Humor
  • Reportage: Zwei Hunde und ein Knochen
  • Feature: An einem guten Mix ist nicht zu rütteln

Pressefreiheit und Zensur – Eine Chronik

411 vor Christus: Athen,       Bücher des Philosophen Protagoras werden verbrannt

1450                Erfindung des Buchdrucks in Mainz

1485                Bischof von Mainz erlässt Anordnung zur Errichtung einer                         Zensurkommission

1487                Papst Inozenz VIII. erlässt Zensurverordnung: Für jegliches Druckwerk ist eine Erlaubnis notwendig

1521                Karl V. erlässt auf  dem Reichstag zu Worms das Kaiserliches Edikt             zur Präventivzensur

„Pressefreiheit und Zensur – Eine Chronik“ weiterlesen

An einem guten Mix ist nicht zu rütteln

Online-Kurs „Journalistisches Texten”/Teil VII: Feature-Reportage

Um großflächige Erzähl-Formate geht es in dieser (vorerst) letzten Folge des Kurses . Welche Erzählformen bieten sich an? Wie könnte das Gerüst für Ihre Story aussehen? Wie wird aus einer Begegnung ein anschauliches Porträt? Gibt es gravierende Unterschiede zwischen Reportage und Feature? Oder ist das Feature doch eher wie ein guter Cocktail mit vielen Inhaltsstoffen, die alle nur dazu beitragen sollen, den Longdrink schmackhafter zu machen?

„An einem guten Mix ist nicht zu rütteln“ weiterlesen

Zwei Hunde und ein Knochen

Online-Kurs „Journalistisches Texten“ – Arbeitsblätter VI: Die Reportage

Die Reportage ist (zumindest für mich) immer noch die „Königsdisziplin“ unter den journalistischen Stilformen, auch wenn sie in der reinen Form nicht allzu häufig praktiziert wird. Heute überwiegt die Mischform (Reportage-Feature-Dokumentation), die sich unterschiedlicher Elemente aus dem Formen-Fundus des Mediengewerbes bedient. Die Reportage trägt mit authentischen, nachvollziehbaren, anschaulichen Beschreibungen zur “hintergründigen Konkretisierung” der Informationen bei.

Wenn der Leser das Gefühl hat, er sei bei einem wichtigen/interessanten Ereignis dabei gewesen, wenn er sich auch emotional angesprochen fühlt, dann hat die Reportage ihre Aufgabe erfüllt.

 In dieser Folge des Online-Kurses geht es vor allem um die se Fragen: Was ist eine Reportage? Wie gestaltet man sie und was verlangt dieses Format vom Reporter?

„Zwei Hunde und ein Knochen“ weiterlesen

Nimm’s leicht, nimm’s mit Humor

Online-Kurs “Journalistisches Texten”/Teil V: Die Glosse

Guten Morgen, lieber Medien-Samurai. Kaum aufgestanden und schon auf Angriff gebürstet? Ist aber auch unglaublich, was sich diese Behörden-Menschen wieder gleistet haben. Aber stopp. Wie wär‘s, wenn wir heute mal das Schwert stecken ließen und stattdessen zum Florett griffen? Getreu dem Motto: Nimm‘s leicht, nimm‘s mit Humor. Mit Humor, Ironie und Satire gegen Bürokratie, Borniertheit und Boshaftigkeit?

Humor ist feinsinniger und oft wirksamer als plumpe Parolen. Der Witz als Waffe. „Gewitzt“ ist ein schönes Wort. Es leitet sich von dem Mittelhochdeutschen „witzen“ ab und bedeutet „klug machen“. Na, denn.

In diesem Teil des Online-Kurses geht es um Witz, Satire, Ironie – es geht um Glossen, Lokalspitzen und launige Kommentare.

„Nimm’s leicht, nimm’s mit Humor“ weiterlesen

Von schlagenden und stützenden Argumenten

Online-Kurs „Journalistisches Texten“/Teil IV – Der Kommentar

Allen Schrumpfungsprozessen zum Trotz – Deutschland ist immer noch ein Zeitungsland. 13,5 Millionen Zeitungs-Exemplare versuchen Tag für Tag, den Leser zu informieren, zu unterhalten und über die Welt um ihn herum aufzuklären. Dazu werden von Montag bis Sonntag (meist) kluge Kommentare verfasst, Erkenntnisse in Leitartikeln offenbart und Lokalspitzen gesetzt.

Dazu gibt es ein weltumspannendes Netz, in dem es von Menschen wimmelt, die alles wissen (meist „besser wissen“) und die dies andere Menschen unbedingt wissen lassen möchten.

In dieser Folge des Online-Kurses versuche ich drei Dinge darzulegen: Was ist ein Kommentar? Welche Arten davon gibt es und vor allem – wie sollte ein überzeugender Meinungsbeitrag gestaltet sein?

„Von schlagenden und stützenden Argumenten“ weiterlesen

Von der Nachricht zur News-Story

Online-Kurs “Journalistisches Texten/ Teil II – “Die Nachricht erzählen”

Spätestens seit man auch bei Zeitungsabonnenten „Einschalt“-Quoten ermitteln kann, wissen Redakteure, dass der Leser seinen eigenen Kopf hat, Überliefertes in Frage stellt und gnadenlose Urteile fällt.

In dieser Folge des Online-Kurses versuchen wir dem Leser “hinter die Stirn” zu schauen. Was liest er wirklich in der Zeitung und was überblättert er einfach?

Wie möchte er seinen Informationsbedarf gestillt haben? Ausschließlich mit trockenen Fakten oder doch eher mit emotionalen Geschichten? Die Nachricht als Story? Mit „PEPP“ präsentiert? Erzählt wie in einem Magazin?

Eine uralte Kommunikations-Technik feiert fröhliche Urstände.

„Von der Nachricht zur News-Story“ weiterlesen

Fragen macht nicht dümmer

Online-Kurs “Journalistisches Texten”/Teil III – Das Interview

Mit Mord und Unzucht beginnt sie – die Geschichte des journalistischen Interviews. In dieser Präsentation erfahren Sie etwas über die Ursprünge und über die Entwicklung dieses Formates. Wir befassen uns mit den unterschiedlichen Fragen zu dieser Frage-Antwort-Form, gehen auf die verschiedenen Ebenen der Kommunikation ein und zeigen, wie es passieren kann, dass von einem Interview wenig oder gar nichts mehr übrig bleibt.
Dennoch: Never stop asking (altes BBC-Motto).

„Fragen macht nicht dümmer“ weiterlesen

Von der Neuigkeit zur Nachricht

Online-Kurs “Journalistisches Texten”/Teil I – Die klassische Nachricht

Es gibt kein (ernstzunehmendes) fiktives oder non-fiktives Medienformat ohne einen Nachrichten-Kern. Die Nachricht ist quasi der Nukleus aller Stilformen oder – um es mit Goethes Faust auszurücken – des “Pudels Kern”: Vom Bericht über die Reportage und Dokumentation bis zum Roman oder Drama.

Mit diesem Online-Kurs möchte ich Ihnen Herkunft, Aufbau und die wichtigsten Anforderungen an eine klassische Nachricht näherbringen. Was macht eine Neuigkeit zu einer Nachricht? Wie ist eine Nachricht aufgebaut? Wie objektiv muss und kann eine Nachricht sein? Mit welchen Fragen können Sie feststellen, ob ihre Meldung die wichtigsten Aspekte eines Themas erfasst hat. Was unterscheidet “harte” von “sanften” News und welche Elemente helfen, einen Bericht spannender zu erzählen.

Dieser Kurs behandelt vor allem das klassische Nachrichten-Format. Die Veränderungen der Stilform werden demnächst in einem zweiten Teil untersucht.

„Von der Neuigkeit zur Nachricht“ weiterlesen