
Hintergr undmaterial zum Buch 01
These
Die Ost-Verträge und das Viermächte-Abkommen über Berlin waren Meilensteine auf dem Weg zur Wiedervereinigung. Ohne sie ist die Entspannung zwischen Ost und West nicht denkbar. Dem widerspricht nicht, dass Ost-Berlin bis zuletzt – im Wortsinn – die Vereinigung der beiden deutschen Staaten zu „vermauern“ versucht hatte. Moskau, Warschau und Budapest hatten den Beton-Kommunismus Ost-Berliner Prägung längst überwunden.
Abstract
Gegen den teilweise heftigen Widerstand der CDU/CSU-Opposition und der Vertriebenenverbände realisierte die seit 1969 regierende Koalition aus SPD und FDP unter Führung von Willy Brandt die „neue“ Ostpolitik.
Das heißt: Anerkennung der realen Lage in Europa, Verzicht auf Grenzrevisionen, gleichberechtigte Zusammenarbeit mit der DDR, Beibehaltung der West-Bindung der BRD, Lösung strittiger Fragen in Europa mit friedlichen Mitteln und Status-quo-Erhalt Berlins.
„Ostverträge und Berli-Abkommen“ weiterlesen